Künstlerische Intervention - DIE FREIHEIT DER KUNST - Zehn Jahre nach "Je suis Charlie"
18. Dezember 2024
Laufzeit: 7.–26. Januar 2025
2025 jährt sich der terroristische Anschlag auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo zum zehnten Mal. Am 7. Januar 2015 drangen zwei islamistische Attentäter in die Räume der Redaktion in Paris ein, nachdem diese Karikaturen des islamischen Propheten Mohammed veröffentlicht hatte. Zwölf Personen starben und für weitere Betroffene veränderte die Tat ihr Leben und Arbeiten nachhaltig.
In Kooperation mit vier weiteren Museen erinnert das Museum Wilhelm Busch mit einer künstlerischen Intervention an das furchtbare Ereignis. Über einen gemeinsamen Aufruf haben zeitgenössische Künstler*innen Cartoons, Karikaturen und Eindrücke zu dem Terroranschlag und dem Thema Kunstfreiheit eingesandt. Eine Auswahl, insgesamt 28 Werke, von folgenden Künstler*innen sind vom 7.–26. Januar 2025 im Museum Wilhelm Busch, verteilt in unseren Sammlungsräumen, zu sehen:
Bettina Bexte
Steffi Bräuning-Orth
Michi Brezel
Brösel
BURKH
Coco
Uli Döring
Greser & Lenz
Friederike Groß
Gerhard Haderer
Ruth Hebler
Michael Holtschulte
Daniel Jokesch
Dorthe Landschulz
Nadia Menze
Til Mette
Denis Metz
Miné
MOCK
Luis Murschetz
Oliver Ottitsch
Tetsche
Miriam Wurster
Über die Schau hinaus ist der Diskurs zur Freiheit der Kunst unser Ziel. Die Karikatur als Kunstform hält der Gesellschaft bereits seit Jahrhunderten einen Spiegel vor, übt Kritik und sägt am Stuhl der Autoritären. So hat sie maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die demokratischen Gesellschaften Europas von den Zwängen der Zensur befreit haben. Vor dem Hintergrund des Rechtsrucks in Deutschland und seinen Nachbarländern steht kritische Kunst heute wieder im Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit, Politik und gesellschaftlichem Konsens. Was darf Kunst – und was muss sie dringend? Wir laden ein zum Diskutieren und Reflektieren.
Begleitprogramm:
Lesung mit Live Sketching: Die Freiheit der Kunst
07.01.25, 17 Uhr, Eintritt frei
Bühnenpoetin Antonia Josefa und Autor Kersten Flenter beleuchten die Freiheit der Kunst, Illustratorin Emma Harkämper verwandelt dabei Texte in Bilder.
Comic Salon im BUSCH: Charlie Hebdo – Wie geht es weiter?
24.01.25, 18 Uhr, Eintritt: 7 €, 4 € erm.
Die Comicexpertin Katinka Kornacker stellt die Graphic Novels Die Leichtigkeit von Meurisse und Wir waren Charlie von Luz vor, liest Auszüge daraus und zeigt die beeindruckenden Zeichnungen der Künstler*innen.
Sonntagsführung:
12.01.25 und 26.01.25, jeweils 11.30, Preis: 5 € zzgl. Museumseintritt
In Kooperation mit folgenden Museen:
Caricatura Museum Frankfurt
Caricatura Galerie Kassel
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
schauraum: comic + cartoon, Dortmund
Weitere Kooperationspartner:
Cartoonlobby e.V.
Das Rahmenprogramm wird gefördert durch:
Der Comic Salon im BUSCH in Kooperation mit:
Das Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst wird institutionell gefördert durch:
Kontakt:
Julia Fell
Tel.: 0511 169 999 – 17
Mobil: 0176 6270 1159
presse@karikatur-museum.de
Daniel Jokesch: Karikaturisten einst und heute, 2024
Bildnachweis: Daniel Jokesch: Karikaturisten einst und heute, 2024
Friederike Groß: Ohne Titel, 2024
Bildnachweis: Friederike Groß: Ohne Titel, 2024
Ruth Hebler: Karikaturmeter, 2024
Bildnachweis: Ruth Hebler: Karikaturmeter, 2024
Dorthe Landschulz: Verteidigung der Meinungsfreiheit, 2024
Bildnachweis: Dorthe Landschulz: Verteidigung der Meinungsfreiheit, 2024
Michael Holtschulte: Auch zehn Jahre danach, 2024
Bildnachweis: Michael Holtschulte: Auch zehn Jahre danach, 2024
Oliver Ottitsch: Caricatura Islamabad
Ottitsch Oliver - Caricatura Islamabad