Zeichenkurs

13.04.2023

Neues Angebot: Zeichenstammtisch

Ab April und fortlaufend zweimal im Monat: Wir starten unseren Zeichenstammtisch für Erwachsene im Museum Wilhelm Busch!

Die Künstlerin Anette Walz vermittelt in entspannter Atmosphäre die Grundlagen des Zeichnens. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.

Infos und Buchung HIER klicken.

Mattei

04.03.2023

Kommt Ihr?

Hunde, wilde Tiere, karibische Strandszenen und wimmelnde Straßenszenen: Der Grafiker Günter Mattei lädt ein, in eine riesige, bunte, detailverliebte Bilderwelt einzutauchen - ein großer Spaß für die ganze Familie.

MGL

04.03.2023

"Kommen Sie doch näher"

Die drei Künstler unserer aktuellen Ausstellung freuen sich auf Ihren Besuch! (Von links nach rechts:) Günter Mattei, Achim Greser, Heribert Lenz versammelt am Stammtisch in der Ensmann-Galerie, komplett mit Selfie-Aufsteller des Karikaturistenduos und Bierdeckeln, um den Zeichnern mal so richtig die Meinung zu geigen.

Neue Direktorin Dr. Eva Jandl-Jörg

03.02.2023

Neue Direktorin

Hannover heißt Dr. Eva Jandl-Jörg willkommen!
Unsere neue Direktorin ist da - mit vielen neuen Ideen und frischem Wind für unser Museum. So viel steht jetzt schon fest: 2023 wird ein spannendes Museumsjahr!

(Foto: Andreas Hechenberger)

20 Jahre Förderverein

06.10.2022

20 Jahre Förderverein des Museums

Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Experten, Kunstliebhabern, Künstlern und Förderern: Das sind Zutaten, die den Erfolg eines privat geführten Museums wie dem Museum Wilhelm Busch ausmachen. Neben der gemeinnützigen Trägergesellschaft haben deshalb vor 20 Jahren, am 11. April 2002, engagierte Bürger und Bürgerinnen einen Förderverein gegründet, der das Museum seitdem erfolgreich unterstützt.

Das Jubiläum wurde mit einem Empfang im Museum gefeiert. Abbildung (v. l.): Herwig und Gudrun Guratzsch (Direktor des Museums von 1978-1993), Gründungsmitglied Helmut von Dreising und der Vorsitzende des Fördervereins, Karsten Pilz.

Virtuelle Ausstellungsrundgänge

Wir laden Sie ein, das Museum von zu Hause aus zu entdecken!

Ronald Searle: Ein Künstlerleben

Ronald Searle: Ein Künstlerleben

Die Ausstellung über einen Jahrhundertkünstler.

Tour starten
ARTverwandt: Komische Kunst von Gerhard Glück

ARTverwandt: Komische Kunst von Gerhard Glück

Die Cartoons von Gerhard Glück sind Meisterwerke in einer aufwendigen Mal- und Zeichentechnik.

Tour starten
Wie ein Traum! Emil Orlik in Japan

Wie ein Traum! Emil Orlik in Japan

Als einer der ersten europäischen Künstler reiste Emil Orlik 1900 nach Japan.Die so entstandenen Werke zählen zu den schönsten Zeugnissen des Japonismus.

Tour starten
Fassade Caricatures Leibnix Frankreich-Flagge 4379 von Anja Leidel

Herzlich willkommen

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst.

Hinweis für Ihren Museumsbesuch

Liebe Besucherinnen und Besucher, für den Museumbesuch gibt es aktuell keine Zugangsbeschränkungen und keine Maskenpflicht.
Schützen Sie sich und andere weiterhin, indem Sie:
- soweit möglich Abstand zu anderen Personen halten.
- sich regelmäßig die Hände waschen und die Husten- und Niesetikette beachten.
- auf den Museumsbesuch verzichten, sofern Sie Anzeichen einer Erkrankung spüren.

Vielen Dank für Ihre Kooperation!

Newsletter

Haus-Grafik (schmal)

Unterstützen Sie uns!

In bester Gesellschaft: Werden Sie Mitglied in der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e.V. und unterstützen Sie die Arbeit unseres in der Museumslandschaft einmaligen Museums.

Jetzt Mitglied werden

Ausstellungen

Sammeln, Ausstellen, Forschen!

Kinderkabinett

Günter Mattei

Volker Kriegel

mehr

Luftbild quer klein X

Lage & Anfahrt

Workshop-Chang-Museum-Wilhelm-Busch

Workshops im Museum

KOMMT IHR?
Wir stellen unser Vermittlungsangebot neu auf! Demnächst finden Sie hier unsere Workshop-Angebot für Horte, Kindergärten und Grundschulklassen. Schauen Sie wieder vorbei!

Museum Wilhelm Busch - Gartenseite (62).JPG

Veranstaltungen

Zeichenstammtisch

mehr

Denken Sie beim Museumsbesuch an Ihre Kopfhörer

Die Audiostationen mit viel Know-how zur Sammlungsausstellung »Sammeln, Ausstellen, Forschen!« können Sie individuell über Ihr eigenes Smartphone nutzen (kostenfrei). Denken Sie bitte an Ihre Kopfhörer. Vielen Dank.