Unsere Umweltleitlinie

Als Museum sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und verpflichten uns, durch nachhaltige Praktiken unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und ein Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschutz zu schaffen. Unser Ziel ist es, ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung in unsere täglichen Abläufe zu integrieren.

KM_WB_Peng_HU_Kondor_Doku_Preview_C_Mathias_Voelzke-170

Wir setzen uns dafür ein, den Energieverbrauch in unseren Räumlichkeiten zu reduzieren, indem wir auf energieeffiziente Beleuchtung, wie LED-Lampen, umsteigen und moderne, energiesparende Geräte in Büros, Ausstellungen und der Gastronomie verwenden. Zudem schulen wir unsere Mitarbeitenden im optimalen Umgang mit Energie, beispielsweise durch das Abschalten von Geräten nach der Nutzung und das Reduzieren der Raumtemperatur im Winter.

Im Bereich Wassermanagement streben wir an, unseren Wasserverbrauch zu minimieren. Dies erreichen wir durch den Einsatz wassersparender Armaturen in WCs und Küchen. Auch die Sensibilisierung unserer Mitarbeiter:innen und Besucher:innen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser ist uns wichtig.

Ein weiteres Ziel ist die Reduktion und richtige Trennung von Abfällen. Wir fördern die Vermeidung von Einwegprodukten durch den Einsatz von Mehrwegbehältern und biologisch abbaubaren Materialien. Des Weiteren wird im gesamten Museum eine klare Mülltrennung etabliert, und das Personal wird in der korrekten Abfalltrennung geschult.

Bei der Materialbeschaffung legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit. Wo immer möglich, verwenden wir recycelte, umweltfreundliche und regionale Materialien – sei es für Ausstellungen, Bürobedarf oder Veranstaltungen. Ein schönes Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit Maesh: Aus unseren alten Plakatbannern entstehen dort kreative Produkte wie Sitzkissen. Generell führen wir im Shop eine Auswahl an Maesh-Produkten. Auch in unserem Café achten wir auf Regionalität, zum Beispiel mit Kaffee aus der traditionsreichen Machwitz-Rösterei aus Hannover.

Wir fördern nachhaltige Mobilität für Mitarbeiter:innen und Besucher:innen, indem wir Informationen über öffentliche Verkehrsanbindungen bereitstellen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier.

Es sind sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder vorhanden, was die Nutzung von Fahrrädern anregen soll. Darüber hinaus stellen wir unseren Mitarbeiter:innen ein Fahrrad zur Verfügung, die Anschaffung eines E-Lastenfahrrads ist bereits in Planung.

Im Rahmen der Kunstvermittlung und in thematischer Abstimmung mit unseren Ausstellungen engagieren wir uns für Umwelt- und Ressourcenschutz. So hatten wir 2023 beispielsweise den Kaktus-Cartoon Award zum Thema Klimawandel und Klimagerechtigkeit zu Gast – einen internationalen Karikaturenpreis, der Cartoonist:innen auszeichnet, die sich kritisch und humorvoll mit unserer Gesellschaft auseinandersetzen.

Insgesamt ist unsere Umweltlinie ein lebendiges Dokument, das sich weiterentwickeln wird, um den Herausforderungen des Umweltschutzes gerecht zu werden. Durch die Umsetzung dieser Prinzipien möchten wir als Wilhelm Busch Museum ein Vorbild für nachhaltiges Handeln sein und einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.