

Förderverein
Am 11. April 2002 gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger und namhafte Künstler wie Gerhard Glück, Gerhard Haderer, Luis Murschetz und der inzwischen verstorbene Paul Flora den Förderverein des Museums Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst e. V.
Ziel des Vereins ist die breite Unterstützung des Museums durch Ankäufe für die beiden Sammlungen Wilhelm Busch und Karikatur, die der Verein dem Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung stellt. So konnten bereits mehr als 150 Arbeiten erworben werden.
Aktion 100 für 1000
Einen großen Erfolg verzeichnete der Verein 2007 anlässlich des 175. Geburtstages von Wilhelm Busch mit der Aktion »100 für 1000«. Hier war es in Zusammenarbeit mit der Wilhelm-Busch-Gesellschaft gelungen, einhundert Bürger*innen zu gewinnen, die dem Förderverein jeweils 1000 € spendeten. Als Anerkennung für diese Förderung erhielten die Spender eine auf 100 Exemplare limitierte und nummerierte silberne Nadel mit dem Porträt der Frommen Helene von Wilhelm Busch, entworfen und gespendet von der hannoverschen Goldschmiede Stichnoth.
Haderer im Museum Wilhelm Busch
Der Österreicher Gerhard Haderer (*1951) zählt zu den bedeutendsten Karikaturisten des deutschsprachigen Raums. Obwohl seine Werke in der Regel nicht verkäuflich sind, stimmte der Künstler im Jahr 2017 doch einem Verkauf von sechs Zeichnungen an das Museum als Ausdruck seiner Wertschätzung zu. Der Förderverein des Museums, der schon die Ausstellung finanziell unterstützt hatte, ermöglichte auch den Ankauf. Damit gehört unter anderem das Titelmotiv der Ausstellung, »Sommerfrisuren-Contest«, nun als Dauerleihgabe des Fördervereins zur Sammlung des Museums. Darüber hinaus konnte der Förderverein 16 Karikaturen des Künstlerduos Achim Greser & Heribert Lenz und 14 Werke aus der Ausstellung ARTverwandt von Gerhard Glück erwerben und dem Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung stellen.

Museums-Fellowship des Fördervereins 2024:
Der Förderverein des Museums führt wieder ein vierwöchiges Stipendium für Wissenschaftler*innen zur Realisierung eines Forschungsprojekts mit Bezug zu unserer Sammlung durch. In 2024 ist Dr. habil. Anne Peiter zu Gast.
Dr. habil. Anne Peiter lehrt Germanistik an der Universität von La Réunion. Sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde an der Sorbonne Nouvelle in Paris habilitiert. Geb. 1973; Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Münster, Rom, Paris und Berlin; Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2006 Promotion in Berlin mit einer Arbeit über „Komik und Gewalt. Zur literarischen Verarbeitung der beiden Weltkriege und der Shoah“; 2018 Habilitation in Paris mit einer Arbeit über „Träume der Gewalt. Lektüren der Unverhältnismäßigkeit zu Texten, Filmen und Fotografien. Nationalsozialismus – Kolonialismus – Kalter Krieg“.
Ihr Projekt bei uns im Museum: „Tiere, Insekten, Fliegen. Zum Verhältnis von Tier und Mensch in Karikaturen, Bildergeschichten und Texten von und über Wilhelm Busch“. Am Ende von Anne Peiters Projekt steht eine Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des Winzigkleinen, in dessen Zentrum Wilhelm Buschs Tierzeichnungen (Fliegen, Bienen etc.) stehen. Darüber hinaus untersucht sie die Rezeption des Busch’schen Werkes im Hinblick auf Tierdarstellungen. Damit sind beide Sammlungsbereiche, Wilhelm Busch und Karikatur, Gegenstand der Forschungen in Hannover.

Museums-Fellowship des Fördervereins 2023:
Der Humorforscher Hempelmann stammt aus Hannover und ist Associate Professor of Computational Linguistics und Assistant Department Head Literature and Languages an der Texas A&M University in Commerce / Texas sowie Editor-in-Chief für das Magazin HUMOR – International Journal of Humor Research

Fellow 2022: Dr Allison Stagg
Dr Allison M. Stagg ist Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf amerikanischer Kunst, Druckkultur und Karikatur des 18. und 19. Jahrhunderts. In ihrem aktuellen Buchprojekt konzentriert sie sich auf die Rolle von Frauen bei der Schaffung und Verbreitung von Karikaturdrucken in Europa und Nordamerika zwischen 1760 und 1840. Als Fellow vom Förderverein des Museums Wilhelm Busch hat sie einem wichtigen Aspekt ihres Buches erforscht: Der Sammelpraxis der königlichen Prinzessin Charlotte Mathilde (1766-1828). Es gibt bisher nur wenige Informationen über die Sammlung der Ehefrau von Friedrich, König von Württemberg, die größtenteils aus Drucken von James Gillray besteht, die Charlotte Mathilde und ihre Familie nach 1797 abbilden. Im Museum liefert vor allem die Sammlung Ronald Searle mit ihrer Vielzahl historischer Karikaturen dafür einen riesigen Fundus.
Vorstand
- Karsten Pilz (Vorsitzender)
- Dr. Henrik Ahlers (stellvertretender Vorsitzender)
- Stefan Lecher (stellvertretender Vorsitzender)
- Helmut von Dreising
- Thomas Koch✝
- Barbara Krüger
Beirat
- Hans Joachim Gerstein
- Prof. Dr. Javeir Revilla Diez
- Sibylle Rauch
- Prof. Dr. Dr. Daniel Wichelhaus
Kontakt
Förderverein des Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst e. V.
Georgengarten 1
30167 Hannover
Telefon +49 511 16 9999-11
Telefax +49 511 16 9999-99
Spendenkonto Förderverein:
M.M. WARBURG & CO. , IBAN DE41 2506 0180 1000 2397 39, BIC HALLDE2HXXX
Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an Karsten Pilz
Telefon +49 1725164416
Karsten Pilz
Mitgliedschaft
Als Mitglied im Förderverein des Museums Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst e. V. unterstützen Sie die Arbeit des in der Museumslandschaft einmaligen hannoverschen Museums!
Wir bieten Ihnen u. a. exklusive Direktorinnen-Führungen durch die Ausstellungen sowie Atelierbesuche. Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an.
Der jährliche Mitgliedsbetrag beträgt 250 €. Firmen und Institutionen zahlen 500 €. Wir freuen uns auch über eine Spende.
Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, für Ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzbare Spenden-Bescheinigungen auszustellen.