Donnerstag, 16.01.2025
Salon im BUSCH: Was Fliegen lockt, das lockt auch Freunde
Vortrag
Vortrag & Lesung
18.00 Uhr
Käfer, Ameisen und Zikaden sind vielleicht nicht die elegantesten Geschöpfe im Tierreich – glänzen dafür aber mit einer Vielfalt, die alle anderen Arten in den Schatten stellt. Sage und schreibe 70 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Grund genug, ihnen ein Forschungsprojekt zu widmen, findet Dr. habil. Anne Peiter, Stipendiatin des Fördervereins des Museums Wilhelm Busch. "Tiere – Insekten – Fliegen. Zum Verhältnis von Tier und Mensch in Karikaturen, Bildergeschichten und Texten" ist Thema des Forschungsstipendiums unserer diesjährigen Fellow, in dessen Ergebnisse sie am 16. Januar Einblicke gibt.
Wie man aus einem winzigen Insekt, nämlich der Fliege, den Elefanten machen kann, den zu werden die Fliege verdient, wird Gegenstand ihrer Präsentation sein. Ein Blick in Wilhelm Buschs Bildergeschichte „Die Fliege“ bezeichnet den Beginn eines Weges, der über Fliegenklatschen und klebrige Fliegenpapiere, wissenschaftliche Insektenbücher aus Ronald Searles Privatbibliothek und allerhand anderes, überraschendes Bildmaterial immer weiter hinein ins Menschenleben führt. Die Fliege – das sind in Wirklichkeit wir selbst!
Machtpolitische Fragen treten hervor, Gewalt im Kleinen wie im ganz Großen rutscht in den Stift, getötet und erschlagen wird bedenklich viel. Doch daneben gibt es auch ganz zärtliche Momente, in denen man sich sagen kann, dass die Fliege nebst anderem sechsbeinigen Getier unser Freund und Wegbegleiter werden könnte – gegen das Insektensterben und menschliche Selbstüberhebung, gegen die Karikatur und Bilder in den verschiedensten Formen Stellung beziehen.
Hinein also in die Mikrowelten, hinein ins großartig Kleine!
Dr. habil. Anne Peiter lehrt Germanistik an der Universität von La Réunion. Sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde an der Sorbonne Nouvelle in Paris habilitiert.
Dauer
ca. 1 Stunde
Preis
7€, 4€ erm.